SHADOWS OF TIME

 

Kein technisches Medium ist näher an die Zeit gekommen als die Photographie, sie ist durchsengt von Zeit und Licht. Der Photograph Hans Pieler begann in der 90er Jahren sein ebenso großartig wie verrücktes Projekt, die „Zeit zu archivieren“. Über den Zeitraum von über 15 Jahren unternahm er Weltreisen zu dreißig Orten in elf Ländern auf fünf Kontinenten, um Zeit zu sammeln, um Zeit in Schatten aufzurollen.

Mit der photographischen Apparatur versehen wandelte Hans Pieler sich wie in einer Mimikry jenen Blicken an, die vor Jahrtausenden schon Zeit und Licht ergründen und verstehen wollten.

No technical medium has come closer to time than photography; it is saturated with time and light. In the 1990s, the photographer Hans Pieler began his project, as grand as it was crazy, to "archive time". Over the period of more than 15 years he undertook world journeys to thirty places in eleven countries on five continents to collect time, to roll up time in shadows.

Equipped with the photographic apparatus, Hans Pieler transformed himself as in a mimicry to those gazes that thousands of years ago already wanted to fathom and understand time and light.

Hubertus von Amelunxen

 

Als der Fotograf Hans Pieler unerwartet im Jahr 2012 starb, blieb sein Langzeitprojekt „Schatten der Zeit“ zwar nicht unvollendet, aber unveröffentlicht. Mit dem Verein wollten wir dafür sorgen, dass das Buch veröffentlicht wird. Als Nachlassverwalter waren wir auf der Suche nach einer geeigneten Person, die den Bildern Pielers einen würdigen Text beisteuern könnte. Zufällig lernte Ali Ghandtschi Hubertus von Amelunxen beim Internationalen Literaturfestival in Leukerbad kennen. In ihm, als ausgewiesenem Kenner der Fotografie, fand eutopia endlich den richtigen. Nach langen Treffen und Sichtungen der Arbeit und der dazugehörigen Unterlagen setzte sich von Amelunxen an die Arbeit. Mit Thomas Kramer vom Verlag Scheidegger und Spiess in Zürich fanden wir einen Verleger, der sich für das Projekt begeistert. Dieses Jahr, zehn Jahre nach Pielers Tod, wird das Buch endlich erscheinen.

When the photographer Hans Pieler died unexpectedly in 2012, his long-term project "Shadow of Time", although not unfinished, remained unpublished. With the association, we wanted to ensure that the book would be published. As administrators of the estate, we were looking for a suitable person who could contribute a worthy text to Pieler's pictures. By chance, Ali Ghandtschi met Hubertus von Amelunxen at the International Literature Festival in Leukerbad. In him, as a proven expert on photography, eutopia finally found the right person. After long meetings and sightings of the work and the accompanying documents, von Amelunxen set to work. In Thomas Kramer of the publishing house Scheidegger und Spiess in Zurich, we found a publisher who was enthusiastic about the project. This year, ten years after Pieler's death, the book will finally be published.

 
 
 
 

CAIRO

 

Es ist Winter. Kalt und windig. Die Luft ist erfüllt mit feinem Sandstaub aus der Sahara. Freitag, Wochenende, es sind wenige Menschen und Autos auf den Straßen. Beste Zeit zum fotografieren. Auf der Suche nach den Bildern, die im Kopf schon latent vorhanden sind, wie ein belichteter unentwickelter Film. Diese Bilder suche ich, die will ich haben, die fehlen mir. Das ist meine Motivation, mein Antrieb.

It is winter. Cold and windy. The air is filled with fine sand dust from the Sahara. Friday, weekend, there are few people and cars on the streets. Best time to take pictures. Looking for the images that are already present in my head latently, like an exposed undeveloped film. I am looking for these images, I want them, I am looking for them. That is my motivation, my drive.

Peter Windszus

 

Peter Windszus war von 1995 bis 2015 Fotograf des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo, leitete das dortige Fotolabor und betreute die Fotosammlung. Er war im Nationalmuseum am Tahrir-Platz genauso zu Hause wie in den entlegensten Ecken Ägyptens, wo er Aufnahmen von Ausgrabungen machte.

In seiner freien Zeit streifte er durch Kairo, auf der Suche nach dem richtigen Augenblick, Menschen, Architektur und nicht zuletzt nach seinem Faible, alten amerikanischen Autos. Kairo selbst sei ein Museum, stellt Peter Windszus fest.

In den zwei Dekaden vor Ort wurde Peter Windszus zum Kenner der Stadt und schuf ein Bild von Kairo, das man so bisher nicht kannte. Immer mit seiner Leica, immer Schwarzweiß.

eutopia kulturprojekte hat sich seines Schatzes angenommen und arbeitet an der Veröffentlichung des Werkes.

 

Peter Windszus was a photographer at the German Archaeological Institute in Cairo from 1995 to 2015, managing the photo lab there and looking after the photo collection. He was equally at home in the National Museum on Tahrir Square as in the remotest corners of Egypt, where he took pictures of excavations.

In his free time, he roamed Cairo, looking for the right moment, people, architecture and, not least, his passion, old American cars. Cairo itself is a museum, Peter Windszus notes.

In his two decades on location, Peter Windszus became an expert  on the city and created an image of Cairo that was previously unknown. Always with his Leica, always in black and white.

eutopia kulturprojekte has taken on his treasure and is working on the publication of the work.

 
 
 
 

I REMEMBER

 

I remember when I used to get up in the morning and leave my house to go to the coffee shop.

I remember when I used to get up in the morning and leave my house.

I remember when I used to get up in the morning.

John Wray – Mexico City

 
 

And then we all closed the doors. Lived in our houses. I met my children and my husband in a timeless universe: hall, stairs, living room, kitchen, bathroom, bedroom, again. Hall, stairs, living room, kitchen, bathroom, bedroom, again.

We were a time capsule. What would people think when they would find us later? 

Enne Koens – Utrecht

 
 

I saw omens on every side. My books leaned over like gravestones while I slept. In the morning the display panel on my dishwasher carried this fatal message: End

Ivan Vladislavić – Johannesburg

 

Ende März 2020, der erste Lockdown in Deutschland und die große Frage: Wann wird die Pandemie enden? Wird sie enden? Was passiert mit der Kultur? Was machen die vielen Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die jedes Jahr beim Internationalen Literaturfestival Berlin und anderswo anzutreffen sind? Wie ergeht es ihnen? Wir schreiben eine Mail, um sie zu fragen.

Basierend auf dem Buch „I remember“ von Joe Brainard, in dem er mehr als 1500 Erinnerungen in kurzen Absätzen, immer beginnend mit „I remember“ aufschrieb, bitten wir sie, uns ihre Erfahrungen vom Beginn der Pandemie in ebenso kurzen Sätzen zu schildern.

Bis in den Juli hinein erreichen uns über 130 Beiträge aus aller Welt, die zeigen, dass dieser Zustand universell ist. Jeder Autor und jede Autorin geht unterschiedlich mit der Pandemie um. Ihnen allen gleich ist, dass sie die richtigen Worte finden, um die Situation zu beschreiben.

Das Konvolut liegt in der Schreibtischschublade und wartet auf den richtigen Moment, das Licht der Welt zu erblicken. Wenn die Pandemie vorbei ist und ein emotionaler Abstand dazu herrscht, wird es interessant sein, was die Autoren und Autorinnen damals dazu zu sagen hatte. 

Mit Beiträgen u.a. aus Berlin, Mexiko City, Kyjiw, Lyon, Ljubljana, Antwerpen, Utrecht, Tel Aviv, Kyoto, Santa Barbara, Århus, Inverness, Belgrad, ­­Montreal, Five Ridge, London, Zürich, Kapstadt, Wien, Harare, Alfortville, Pandalam, Teheran, Marrakesch, Bologna, Lafayette, Norwich, Mohammedia, Lissabon, Frauenfeld, Nairobi, Hongkong, Kairo, Adelaine, Sidney, Stockholm, Salzburg, Tucson, New York City, Yangon, Los Angeles, Anost, Lahore, Tokyo, Marienberg, Molsheim, Brüssel, Swansea, Melbourne, Surabaya, Amsterdam, Madrid, Seoul, Rom, Guatemala, Belfast, Washington DC, Tiflis, Paris, Johannesburgm Budapest, Sassari, Buenos Aires, Montpellier, Gloucester Massachusetts, Jakarta, Reykjavik, Prag, Brazzaville, Holmestrand, Havanna, Haifa, Düren, Saalfelden, Bukarest, Rio Piedas Puerto Rico, Dublin, Belchertown Massachusetts, Tirana, Biel, Orlando, Ithaka

End of March 2020, the first lockdown in Germany and the big question: When will the pandemic end? Will it end? What will happen to culture? What are the many writers doing who can be found every year at the Berlin International Literature Festival and elsewhere? How are they doing? We write an email to ask them.

Based on the book "I remember" by Joe Brainard, in which he wrote down more than 1500 memories in short paragraphs, always beginning with "I remember", we ask them to tell us about their experiences from the beginning of the pandemic in equally short sentences.

By July, we receive more than 130 contributions from all over the world, showing that this condition is universal. Each author deals with the pandemic differently. What they all have in common is that they find the right words to describe the situation.

The convolute lies in the desk drawer, waiting for the right moment to see the light of day. When the pandemic is over and there is an emotional distance to it, it will be interesting to see what the authors had to say about it at the time.

With contributions, among others from Berlin, Mexico City, Kyiv, Lyon, Ljubljana, Antwerp, Utrecht, Tel Aviv, Kyoto, Santa Barbara, Århus, Inverness, Belgrade, Montreal, Five Ridge, London, Zurich, Cape Town, Vienna, Harare, Alfortville, Pandalam, Tehran, Marrakech, Bologna, Lafayette, Norwich, Mohammedia, Lisbon, Frauenfeld, Nairobi, Hong Kong, Cairo, Adelaine, Sidney, Stockholm, Salzburg, Tucson, New York City, Yangon, Los Angeles, Anost, Lahore, Tokyo, Marienberg, Molsheim, Brussels, Swansea, Melbourne, Surabaya, Amsterdam, Madrid, Seoul, Rome, Guatemala, Belfast, Washington DC, Tbilisi, Paris, Johannesburgm Budapest, Sassari, Buenos Aires, Montpellier, Gloucester Massachusetts, Jakarta, Reykjavik, Prague, Brazzaville, Holmestrand, Havana, Haifa, Düren, Saalfelden, Bucharest, Rio Piedas Puerto Rico, Dublin, Belchertown Massachusetts, Tirana, Biel, Orlando, Ithaka

 
 
 
 
 

WALIZKA

Wir saßen in der Abenddämmerung im Strandkorb, nahe der Grenze, in jenem polnisch-deutsch gemischten Ostseegebiet, in dem unser Anfang und unser Ende lagen und aus dem wir uns nie befreien konnten. Ich spähte nach Dänemark und Schweden, sie nach Gott – beides vergeblich, obwohl wir in die richtige Richtung schauten, so weit wie möglich fort von hier.

 

Was Giannori und Ghandtschi hier vollbracht haben, ist im Grunde Konzeptkunst der feinsten Art: eine einfache, aber zündende Idee, die als Katalysator für eine Kaskade von Assoziationen dient, die immer weitere Kreise um den gedanklichen Kern ziehen. Konzeptkunst heißt auch, dass die Ausführung selbst nicht durch den Künstler erfolgen muss. Nein, diese Aufgabe haben Giannori und Ghandtschi einem Kreis von polnischen Autoren und Künstlern zugedacht.  

Das Frappierende an diesem Projekt für mich war, wie weich und formbar das Bildmaterial ist, dem man doch gerade dokumentarische Härte und Beweiskraft zuschreibt.



We were sitting in a beach chair at dusk, near the border, in that Polish-German mixed Baltic Sea area where our beginning and our end lay and from which we could never free ourselves. I was looking towards Denmark and Sweden, she towards God - both in vain, although we were looking in the right direction, as far away from here as possible.

Marek Bieńczyk

 

What Giannori and Ghandtschi have accomplished here is basically conceptual art of the finest kind: a simple but brilliant idea that serves as a catalyst for a cascade of associations that draw ever wider circles around the intellectual core. Conceptual art also means that the execution itself does not have to be done by the artist. No, Giannori and Ghandtschi have assigned this task to a circle of Polish authors and artists.  

The striking aspect of this project for me was how soft and formable the visual material is, which is nevertheless ascribed documentary hardness and probative force.

 

Olaf Kühl

 

Durch Zufall fanden wir in Berlin in einem Schuttcontainer einen alten Koffer, bis zum Rand gefüllt mit Fotografien, auf denen über beinah hundert Jahre hinweg, Augenblicke aus dem Leben einer deutschen Familie festgehalten sind. Da wir beim Betrachten der Bilder zu erkennen meinten, dass die Familie aus einem Gebiet östlich der Oder stammte, stellten sich uns wie von selbst Fragen zu Erinnerung und Geschichte, die Deutsche und Polen teilen.

Es entstand die Idee, in Warschau einen vergleichbaren privaten Fotonachlass zu erwerben – was misslang: Fotografien wurden uns trotz tagelanger Suche nirgends angeboten; bestenfalls zeigte man uns schöne Alben, die aber waren leer. Auf unsere Fragen nach den Gründen für das Fehlen alter Aufnahmen, erhielten wir immer wieder zur Antwort, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gelegt worden war und deshalb auch die Fotografien nicht überlebt hatten.

Zurück in Berlin machten wir uns auf, um über das Schicksal der deutschen Familie etwas in Erfahrung zu bringen. Doch unsere Suche fand bald ein Ende: Der einstige Besitzer des Koffers und seine Ehefrau waren in namenlosen Gräbern bestattet worden, bei ihren Beerdigungen waren weder Angehörige noch Freunde zugegen – offenbar gibt es niemanden mehr, der uns etwas über sie erzählen könnte.

Doch diese beiden Leerstellen – nicht mehr vorhandene Fotos, nicht mehr vorhandene Erinnerungen – brachten uns auf die Idee, unseren Fund aus Deutschland nach Polen zu bringen und polnische Autoren zu bitten, sich dieses verwaisten Koffers anzunehmen. Würden sie an die deutschen Fotos polnische Erinnerungen knüpfen? Sollte es möglich sein, die Familienbilder als die eigenen anzusehen, sie gar zu adoptieren?

Aus dem Koffer suchten wir hundert Aufnahmen aus, verwandelten sie zu einem handlichen Kartensatz – und waren reisefertig, um polnische Autoren zu finden, die einer beliebigen Anzahl von Bildern eine neue Geschichte geben würden.

Wir wussten nicht, was die Fotografien als Kombinationsmaschine für Erzählungen in Gang bringen würden; wir wussten nicht, welche Geschichten das Lesen aus den Karten zu Tage fördern würde. Wir waren zuversichtlich – und wurden von den „Spezialisten der Erinnerung“, wie Enzensberger die Polen nennt, reich beschenkt.

By chance, we found an old suitcase in a garbage container in Berlin, filled to the brim with photographs that captured moments from the life of a German family over almost a hundred years. Looking at the pictures, we thought we recognized that the family came from an area east of the Oder River, so questions about memory and history, which Germans and Poles share, arose of their own accord.

The idea arose to acquire a comparable private photographic estate in Warsaw - which failed: despite days of searching, photographs were not offered to us anywhere; at best, we were shown beautiful albums, but they were empty. In response to our questions about the reasons for the lack of old photographs, we were constantly told that the city had been reduced to rubble during the Second World War and that the photographs had therefore not survived.

Back in Berlin, we set out to find out something about the fate of the German family. But our search soon came to an end: the former owner of the suitcase and his wife had been buried in nameless graves, neither relatives nor friends were present at their funerals - apparently there is no one left to tell us anything about them.

But these two voids - no longer existing photos, no longer existing memories - gave us the idea to bring our find from Germany to Poland and to ask Polish authors to take care of this orphaned suitcase. Would they attach Polish memories to the German photos? Should it be possible to consider the family pictures as their own, even to adopt them?

From the suitcase we selected a hundred photographs, turned them into a handy set of cards - and were ready to travel to find Polish authors who would give a new story to any number of pictures.

We didn't know what the photographs would set in motion as a narrative combination machine; we didn't know what stories reading from the cards would unearth. We were confident - and were richly gifted by the "specialists of memory," as Enzensberger calls the Poles.

 

Die Ausstellung Der Koffer – Walizka wurde im September 2016 im Haus der Berliner Festspiele und im Oktober 2016 im Biuro Wystaw in Warschau präsentiert. Für ihre Beiträge danken wir Agata Araskiewicz, Marek Bieńczyk, Jacek Dehnel, Katarzyna Fetlińska, Łukasz Gorczyca, Michał Głowiński, Ireneusz Grzyb, Piotr Siemion, Magdalena Środa, Stanisław Strasburger, Tomasz Szerszeń, Agnieszka Taborska und Agata Tuszyńska und für finanzielle Förderung und großzüge Unterstützung dem Kulturbüro der Stadt Warschau, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei, Georg Blochmann und dem Goethe Institut in Warschau, der Bundeszentrale für politische Bildung, Katarzyna Wielga-Skolimowska und dem Polnischen Institut Berlin, Sarmen Beglarian und dem Biuro Wystaw – Polish Modern Art Foundation in Warschau, Uli Schreiber und der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V., Gabriele Knapstein und dem Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Pierre Becker und dem Design Studio Ta-Trung, Florian Richter und dem Studio Printbox, Jean-Claude Kuner, Ede Müller, Lisa Palmes, Andreas Schmidt, Thomas Sparr und Konrad Szpindler.

The exhibition Der Koffer - Walizka was presented in September 2016 at the Haus der Berliner Festspiele and in October 2016 at Biuro Wystaw in Warsaw. For their contributions we thank Agata Araskiewicz, Marek Bieńczyk, Jacek Dehnel, Katarzyna Fetlińska, Łukasz Gorczyca, Michał Głowiński, Ireneusz Grzyb, Piotr Siemion, Magdalena Środa, Stanisław Strasburger, Tomasz Szerszeń, Agnieszka Taborska and Agata Tuszyńska, and for financial support and generous assistance to the Cultural Office of the City of Warsaw, the Governing Mayor of Berlin - Senate Chancellery, Georg Blochmann and the Goethe Institute in Warsaw, the Federal Agency for Civic Education, Katarzyna Wielga-Skolimowska and the Polish Institute Berlin, Sarmen Beglarian and the Biuro Wystaw - Polish Modern Art Foundation in Warsaw, Uli Schreiber and the Peter Weiss Foundation for Art and Politics e. V., Gabriele Knapstein and the Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, Pierre Becker and the Design Studio Ta-Trung, Florian Richter and the Studio Printbox, Jean-Claude Kuner, Ede Müller, Lisa Palmes, Andreas Schmidt, Thomas Sparr and Konrad Szpindler.